Wie in einem 1985 Grundriss eine 2020 Küche entsteht
Zeitlose Gestaltung ist ein Mythos. Zeitgemäße nicht.
Ist ein Trend einmal gesetzt, hält er im Bereich des Bauens einige Jahre an. Die offene Küche im offenen Wohnraum ist heute angesagt, und entsprechend werden die Häuser gebaut. Hat man es mit einem älteren Gebäude zu tun, sind meist raumplanerische Kniffe nötig, um zu einem Ergebnis zu kommen, das die Küche wirklich aktuell erscheinen lässt.
Ein tragendes Argument für offene Küchen ist die Geselligkeit, und das gemeinsame Zubereiten und Kochen. Im hier dargestellten Beispiel war der Wunsch der Kunden, jetzt eine Insel zu haben, um die herum zu mehreren gearbeitet werden kann. Der Küchenraum sollte zum Wohnraum mehr geöffnet, jedoch abtrennbar sein, um die sichtbaren Nebenwirkungen des Kochens beim gemeinsamen Speisen außen vor zu lassen. Und manchmal hat man auch Gäste, die nicht zum Arbeiten kommen, sondern um sich verwöhnen zu lassen.
Die Kinder sind hier mittlerweile aus dem Haus, und gegessen wird jetzt am Tisch. Die Lebensmittelhaltung und der Arbeitsbereich mit der Spüle sind dazu näher dem Essbereich zugeordnet, sodass nun auch kleinere Snacks auf kurzem Wege auf den Tisch kommen. Dazu wurden nichttragende Wände entfernt oder versetzt, und eine Türöffnung erweitert und für die Kühlgeräte umgenutzt.
Küchenplanung beginnt mit Raumplanung. Wenn die Möglichkeit besteht, sehr früh damit zu beginnen, sollte man sie nutzen.
Neugestaltung einer Arztpraxis
Tschüss dunkle Heizkörper und Fensterrahmen
Dunkelbraune Fensterrahmen und Heizkörper passten nicht mehr zur neuen Praxisgestaltung. Wir bauten die Möbel davor, und was davon noch zu sehen war, haben wir mit Schiebevorhängen verkleidet, die reichlich Tageslicht einströmen lassen. Sowohl die Privatsphäre der Patienten, als auch konzentriertes Arbeiten ist damit gewährleistet.
Kabelmanagement
Serverschrank im Empfangstresen
Eine vernetzte Arztpraxis. Die Datenverarbeitung aller Bildschirmarbeitsplätze, der medizinischen Geräte, und von Beamer und Telefonanlage, laufen im Serverschrank unter dem Empfangstresen zusammen.
Küchenumbau vorher – nachher
Erste Fotos nach dem Einbau
Unter dem alten PVC lag ein noch älterer Stragula, eine Linoleum-Imitation. Damit verdeckte man vor ein paar Jahrzehnten den ursprünglichen Fliesenboden. Die neuen Besitzer des Hauses legten ihn wieder frei und befreiten ihn von Kleber und Gips. Nun unterstreicht er die besondere Note des Altbaus. Den hohen Raum nutzten wir auf der einen Seite mit Stauraum, auf der anderen wird er dadurch noch betont, dass die Wand nur zwei Borde bekam. Ein Wandstück wurde entfernt, um zum Essbereich offener zu werden, und um zwei kleine Sitzplätze am Ende der leicht gehaltenen Kochzeile zu bekommen.
Küchenmodernisierung bei gleichbleibenden Möbeln
Eine neue Anmutung durch Änderung der Oberflächen.
Der Wunsch des Kunden war es, möglichst viele Komponenten der Küche zu erhalten, und dennoch eine gänzlich neue Anmutung zu erreichen. An der Küche selbst wurden nur die Fronten und die Geräte getauscht. Sie konnten in den Originalmaßen vom Hersteller bezogen werden. Das war in einer aktuellen Oberfläche noch möglich, auch nach Jahren.
Im diesem Projekt wurde das Haus insgesamt renoviert, sodass Wand und Boden ebenfalls erneuert wurden. Das Ergebnis erscheint, als hätte sich die gesamte Raumsituation geändert.
Weit auskragende Barplatte
Hochstabil mit Siemens Lufthaken
Hier war sehr wenig Platz für ein konstruktives Element, wegen des Weinkühlers, der Eingriffsleiste, den Verblendungen und Seitenwangen. Eine detailliert konstruierte und gefertigte Stahlkonsole sorgt unsichtbar für eine schwebende Anmutung der Barplatte.